Startseite, Neuigkeiten, Hitlisten, Maler, Schriftsteller, Reisender, Musiker, Webdesigner, Künstler, Impressum |
Romane, Autoreninfo, Bibliographie, Lebenslauf, Werkdaten, Auszüge, Interviews |
![]() Autoreninfo Thomas Adams, dessen Wunsch es eigentlich von frühester Kindheit an war, Schriftsteller zu werden, verdrängte diese Neigung lange Zeit aufgrund schlechter Schulnoten. Später, neben unbefriedigenden Berufsverhältnissen, befreite er seine kreative Energie unter anderem, als Komponist, Texter und Sänger in vier verschiedenen Musikprojekten. Er wandte sich ab von der Metropole Hamburg, um im Osterzgebirge Ruhe zu finden und schloss dort zusätzlich zu seiner Ausbildung als Maler, auch eine Umschulung zum IT-Systemkaufmann ab. Seit 2006 betätigt er sich semiprofessionell als Autor. Ausführlichere Info Thomas Adams kam im Jahre 1970, am 20. Februar, in Hamburg zur Welt. Schon in seiner Kindheit, war es sein Wunsch Schriftsteller zu werden und er verfasste im Alter von 9 Jahren, erste, komplexe Geschichten. Aufgrund der Mahnung seiner Mutter, er bräuchte gute Zensuren um Schriftsteller zu werden, verwarf er die Hoffnung auf diesen Berufswunsch bis auf Weiteres. Auf dem Commodore 64 Kultcomputer ließ er 1985 seiner Kreativität freien Lauf und programmierte unter anderem ein eigenes Text-Abenteuerspiel. Nach der Schulzeit, schloss er eine handwerkliche Ausbildung zum Maler ab. In seiner Freizeit begann er Motive und Slogans für T-Shirts zu entwerfen und entdeckte während dieser Zeit sein musikalisches Talent. Im Niederschreiben von Texten für seine Lieder, wurde der erste Grundstein zum Schreiben gelegt. Nachdem sich sein Stil zu Texten immer weiter entwickelte und er zahlreiche, fruchtbare Musikprojekte, allein und mit anderen Musikern ins Leben rief, brachte er es bis zum Ende des Jahres 1995, auf 286 Texte. Persönliche Probleme, mangelndes Interesse der Musikbranche und fehlendes Engagement der Mitstreiter aus den erfolgversprechenden Musikprojekten, drängten ihn dann dazu, seinem Leben eine Veränderung aufzuzwingen und er zog um, in das Osterzgebirge nach Sachsen. In den folgenden Jahren begann er an einer Science-Fiction-Geschichte zu schreiben, die im Jahre 2000 fertig wurde. Chaotische Ereignisse in seinem Arbeitsleben und eine erfolgreiche Umschulung zum IT-Systemkaufmann, zögerten die Fertigstellung des zweiten Teils bis zum Anfang des Jahres 2006 hinaus. Sicherer in seinem eigenen Schreibstil und aufgrund erneuter Arbeitslosigkeit, stürzte er sich in weitere Buch-Projekte und bereitete seine musikalische Vergangenheit in 419 Seiten auf. Seinen dritten Roman stellte Thomas schon einen Monat später fertig. Am 10.5.2006 folgte mit "Getting up - von den Outlines zur Seele" die Fertigstellung seines vierten Romans. Mitte November 2006 folgte der fünfte Roman "Feta" und im März 2007 "Die Tripoden von Dönschten". Bis zum Jahre 2009, folgten vier weitere Romane. Mit seinem unkonventionellem Schreibstil an der "Sprache der Strasse", verfolgt Thomas die Idee, auch ein weniger gebildetes, potentielles Publikum anzusprechen, welches von der Branche aus Tradition ignoriert wird. Aufgrund alteingesessener Strukturen in der Masse der Veröffentlichungen und deren häufig überheblichen, umgangssprachlichfremden Ausdrucksweisen bleibt eine stetig wachsende Bevölkerungsschicht der Literatur fern. So hätte man schließlich nichts davon, vom Duft des Korianders oder der Schönheit der Azaleen zu lesen, was für Abiturienten selbstverständliche Begriffe sein mögen, wenn man aber als Hauptschüler, diese Objekte häufig nicht einmal kennt. Thomas Ziel, ist in erster Linie Geschichten zu erzählen, die es so noch nicht gab. Dabei achtet er trotz übernatürlicher Heldinnen in seinen Science Fiction-Geschichten auf nachvollziehbaren Realismus und plausible Handlungsabläufe. Gewaltszenen beschreibt er schonungslos brutal und realistisch, mitsamt ihren Folgen. Weiterhin, sind seine Romane stets durchzogen von seinem ironischen, schwarzen Humor, der häufig in aberwitzigen Bemerkungen seiner Charaktere zum Vorschein kommt. Im Beschreiben erotischer Situationen gelingt es ihm noch einen Grad weiter zu gehen, ohne zu weit in die Pornographie abzudriften. Seine Spezialität sind Beschreibungen von Charakteren, die ständig an ihre psychischen und körperlichen Belastungsgrenzen stoßen. Seit dem Jahre 2010, konzentriert Thomas sich beim Schreiben, auf seine autobiografischen Notizen und Rezensionen von Horrorfilmen, was einen Großteil seiner schriftstellerischen Energie beansprucht, seitdem er die Rezensionen in weiteren elektronischen Buchformaten, zu je 100 Stück zusammenfasst unter dem Titel cloneassemblers Horror-Film-Reviews. Bis zum Beginn des Jahres 2013, hat er so, auch von dieser Serie, 6 Ausgaben mit Filmszenen erstellt, die Aufgrund der fremden Urheberrechte, natürlich nicht ohne weiteres, offiziell Veröffentlicht werden können. Der vorläufige Rückzug aus dem Roman-Schreiben begründet sich in dem mangelnden Feedback, welches Thomas erhält und in dem ausbleibenden Erfolg, womit sich das Schicksal seines musikalischen Talents widerholt. Ohne Veröffentlichungsmöglichkeiten und Reaktionen auf seine Arbeiten, kann er keinen Sinn darin sehen, diese fortzuführen, da die Geschichten die er nieder schreibt, so ja nur bei ihm bleiben und er sie dann auch in seinem Kopf lassen kann. |